schnapsbrennanlage.at
Weboldal alcíme
Universalbrennerei 95L
Lorem ipsum

Bilder der Universalbrennerei 95L:  

Grunddaten: 

Gesamte Kesselgrösse 95 Liter
Füllungsmenge min. 30 Liter / max. 80 Liter
Maße Höhe:238 cm, Breite:100 cm, Länge:130 cm
Gewicht 150 kg
Brennvorgang bis Endprodukt 1
Heizungsmethode Gas/Elektrisch
Typische Brennzeit mit kühlem Kessel (elektronisch) 2-3 Stunden
Durchschnittlicher Alkoholgehalt 75-90 % (erreichbar: mehr als 92 %)
Energieverbrauch Strom: 15-20 kW, Wasser: 120-150 Liter
Erstellbare hochprozentige Produkte Edelbrände,Liköre,Gin,Whiskey,Wodka
Andere erstellbare Produkte Bier,Marmelade,Fruchtsaft
Kessel Doppelwandkessel+Rührwerk+Aromakorb
Kupferhelm-Aufbau Gewölbter Helm+3 Stk. Aromakorb+Pistoriusapparat
Kolonne 3 Stk. Verstärkungsboden+Dephlegmator
Endkühler Rohrbündelkühler+Analog Thermometer
Wasserregelung 3 Stk. Durchflussmesser

Technische Details: 

Doppelwandiger Kessel mit Wasserbad: 

Ein doppelwandiger Kessel mit Verkleidungsmantel gilt als die beste Methode zur Aufheizung der Maische. Der Druck im Mantelraum mit Sicherheits- und Druckeinstellfederventil kann bis zu maximal 0,5 bar ansteigen. Bei einem Druck von 0,5 bar beträgt der Siedepunkt von Wasser maximal 110 °C. Somit kann die Temperatur des inneren Kessels in Kontakt mit der Maische bis zu 110 ° C betragen. Bei dieser Temperatur kann die Obstmaische im Kessel nicht anbrennen. Der Siedepunkt der Maische kann auf ~ 100 °C erhöht werden. Die Wärmeübertragung erfolgt indirekt. Der Boden des Kessels ist gewölbt.

Konsolen halten den Kühler und die Kolonne auf zwei Seiten.

Kesseleigenschaften
Material: AISI 304 / KO33 / W.Nr. 1.4301, hochlegierter Chrom-Nickel-Stahl, Edelstahl in Lebensmittelqualität


Auslauf:

Sichere Entleerung: Der um 90 Grad schwingende Auslauf spielt eine wichtige Sicherheitsfunktion, da durch seine Installation verhindert wird, dass die heiße Maische nach dem Öffnen des Kugelhahns in einem horizontalen Strahl ausbricht.

Rückspülfunktion: Spül- und Kühlwasser kann über einen ½-Zoll-Kugelhahn an den Auslauf angeschlossen werden.


Rührwerk: 

Wenn die in den Brennkessel gefüllte Maische mechanisch gemischt wird, führt der Wärmeübertragungsprozess (Konvektion) in der Maische zu einer schnellen und dynamischen Erwärmung.

​Die Mischarbeit wird durch einen geeigneten Getriebemotor mit hohem Drehmoment (230 V, 20 bis 25 Newtonmeter) und ein robustes Mischpaddel sichergestellt.


Digital Thermometern: 

Maischethermometer: Da die Sonde den Raum des inneren Kessels direkt erreicht, können wir den Anstieg der Maischetemperatur in der Heizphase überwachen. Sie können die Annäherung an den Siedepunkt sehen.

Dephlegmatorthermometer: Es ist wichtig, die austretende Dampftemperatur zu sehen, um den Dephlegmator präzise zu steuern. (Der Dephlegator wird beim einmaligen Brennen mit den Verstärkungsböden verwendet.)

Thermometer des Pistoriusapparates: ​Mit dem digitalen Thermometer kann die Temperatur des Dampfes genau gemessen werden. (Der Pistoriusapparat wird beim zweimaligen Brennen (Raubrand und Feinbrand) verwendet.)



 Kupferhelm und Beladetür:

Erhöhte Kupferhelm: 1,5mm desoxidiertes Kupfer, Kupfergehalt höher als 99,90%

​Helm- und Kesselabdichtung: Silikon in Lebensmittelqualität wird am Rand des Kessels angebracht, um eine perfekte Abdichtung zwischen Helm und Kessel zu gewährleisten.

​Beladetür mit Schauglas: Die Maische wird mit einem Trichter durch die Ladetür geladen. Es ist auch möglich, den Kessel mit einem Schlauch durch die Ladetür zu reinigen. Mit Hilfe des Schauglases können wir sehen, was im Kessel passiert.

Durchmesser der Beladetür: 120 mm


Aromakörbe:  

Es gibt einen Edelstahl-Aromakorb im Kessel und 3 extra Kupfer-Aromakörbe über dem Helm. Je nach Rezept können verschiedene Kräuter oder Trockenfrüchte in die Aromakörbe gelegt werden.


 Pistoriusapparat:

Der Pistoriusapparat wird beim zweimaligen Brennen (Raubrand und Feinbrand) verwendet.

Dieses Bauelement ist ein "Teilkondensator", der das kalte Wasser zur Kühlung von der Seite des Kühlers erhält und im Inneren befindet sich ein Zylinder mit einem sogenannten umgekehrten Becher, der dazu dient, den heißen Dampf zur Wand des Zylinders zu leiten damit der Dampf kondensiert. Während der Destillation kondensiert ein Teil des Dampfes und fließt als Flüssigkeit zurück und ein Teil davon fließt durch das Geistrohr weiter. Die Essenz von Pistoriusapparat besteht darin, Vorlauf und Nachlauf in kleinen Mengen und ganz konzentriert zu gewinnen. Pistoriusapparat sorgt für eine genaue und scharfe Trennung von Vor-und Nachlauf.

​Mit dem digitalen Thermometer kann die Temperatur des Dampfes genau gemessen werden.


Kolonne mit Verstärkungsboden: 

Kolonnendurchmesser: 114 mm

Demontierte Säulenteile: Die gesamte Kolonne kann zerlegt und gereinigt werden.

Modulare Flanschverbindungen: Die einzelnen Kolonnenteile werden durch Ringe (Flansche) zusammengehalten, die mit 5 mm dicken Schrauben befestigt sind.

​Verstärkungsboden: Siebplatten-Säulenabschnitt: besteht aus einer Platte mit geeignetem Bohrungsabstand und einem Überlauf. Der Überlauf sorgt für die maximale Höhe des Flüssigkeitsstands auf der Platte.

​Wir können den Flüssigkeitsstand kontrollieren. Je höher der Flüssigkeitsstand, desto konzentrierter ist das Destillat.
Indem wir den Flüssigkeitsstand senken oder eine Platte ausschalten, können die „schwerere“ Aromakomponenten leichter ins Destillat strömen.​


 Röhrendephlegmator:

Röhrendephlegmator: Ein Teilkondensator, der sicherstellt, dass der auf der Kolonne nach oben aufsteigende Dampf in ausreichender Menge kondensiert wird (wieder von Dampf zu Flüssigkeit).


 Röhrenkühler: ​ 

Betrieb: Der Dampf mit hohem Alkoholgehalt, tritt in den Röhrenkühler ein. Der Dampf kondensiert im oberen Drittel des Kühlers und kühlt dann durch die Oberfläche des Rohrbündels ab.


Durchflussmesser:  

Regelventile: Manuelle gerade Ventile der Marke HERZ regeln den Wasserfluss zum Röhrenkühler, Pistoriusapparat und Dephlegmator.

​Durchflussmesser (Rotameter): Eines der wichtigsten Elemente für den korrekten Betrieb der Kolonne ist die präzise Steuerung des Wasserdurchflusses. Der Metallschwimmer im Rotameter steigt beim Öffnen des Ventils an und sinkt beim Schließen des Ventils. Der aktuelle Wasserfluss in Litern / Stunde kann von der Waage abgelesen werden.

Die Universalbrennerei 95L enthält 3 Durchflussmesser:

  • Durchflussmesser des Dephlegmators
  • Durchflussmesser des Röhrenkühlers
  • ​Durchflussmesser des Pistoriusapparates

 Alkoholvorlage: 

Der Alkoholgehalt des abfließenden Destillats kann kontinuierlich gemessen werden.


 Preisliste​: 

Produktbenennung Preis *(exkl. MwSt.)
Universalbrennerei 95L mit Vollausstattung + Elektroheizung 9 kW oder 12 kW 12250€

*Die Preise enthalten keine Mehrwehrsteuer. Der zu verrechnende Mehrwehrsteuergehalt hängt vom Land ab, in das die Maschine geliefert wird. Wird beispielsweise eine Lieferung nach Österreich gewünscht, wird die österreichische Mehrwehrsteuer (20%) entrichtet. Beispiel: Universalbrennerei 95L mit Vollausstattung +Elektroheizung 9 kW: 12250*1,20=14700€ (inkl. MwSt.)

Haben Sie Fragen, oder möchten Sie bestellen?